Meerbusch ist nicht nur eine der grünsten Städte am Niederrhein, sondern auch ein Ort, an dem viele Menschen ihren Lebensabend verbringen möchten. Die ruhige Lage, die Nähe zu Düsseldorf und die gute Infrastruktur machen Meerbusch zu einem attraktiven Wohnort für Seniorinnen und Senioren – und für ihre Familien. Doch mit zunehmendem Alter wächst auch der Bedarf an individueller Betreuung und verlässlicher Unterstützung.
Seniorenbetreuung in Meerbusch bedeutet vor allem eines: den Alltag älterer Menschen so zu gestalten, dass Selbstständigkeit erhalten bleibt und Hilfe dort ansetzt, wo sie gebraucht wird. Ob im eigenen Zuhause oder mit ambulanter Unterstützung – die Bandbreite der Angebote reicht von leichter Alltagshilfe bis zur intensiven Pflege durch Betreuungskräfte.
Gefragt sind besonders:
Damit Senioren die passenden Leistungen erhalten, ist ein Pflegegrad erforderlich. Der Antrag wird bei der zuständigen Pflegekasse gestellt. In Meerbusch stehen sowohl städtische als auch freie Beratungsstellen zur Seite, um Familien durch das Verfahren zu begleiten – auch bei Nachfragen oder Ablehnungen.
Tipp: Eine gute Vorbereitung auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst kann entscheidend sein. Pflegeberatungen in Meerbusch helfen Ihnen dabei, alle Unterlagen vollständig und nachvollziehbar zusammenzustellen.
Pflege muss bezahlbar bleiben – auch in Meerbusch. Je nach Pflegegrad und Bedarf stehen verschiedene finanzielle Hilfen zur Verfügung:
Zusätzlich fördert das Land NRW altersgerechtes Wohnen über die NRW.Bank – etwa beim Einbau bodengleicher Duschen oder beim Umbau der Küche.
Ob in Büderich, Lank, Osterath oder Strümp – die Betreuungssituation in Meerbusch ist gut aufgestellt. Zahlreiche ambulante Pflegedienste, Ehrenamtsprojekte und private Anbieter kümmern sich um individuelle Bedürfnisse. Viele von ihnen bieten auch muttersprachliche Betreuung oder spezialisierte Hilfe bei Demenz und palliativen Situationen.
Wer geistig und körperlich aktiv bleibt, lebt gesünder und zufriedener. In Meerbusch gibt es zahlreiche Initiativen und Treffpunkte, die älteren Menschen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen:
Bewegungsangebote in den Ortsteilen (z. B. Seniorengymnastik, Qi Gong)
Kulturveranstaltungen und Lesekreise für Ältere
Frühstücksrunden, Spielenachmittage und Tanzcafé
Gemeinsames Kochen, Singen oder Basteln
Integrative Nachbarschaftsprojekte mit Jung und Alt
Die Stadt entwickelt ihre Infrastruktur konsequent weiter:
Viele Bushaltestellen und öffentliche Gebäude sind bereits barrierefrei
Das SeniorenTicket NRW ermöglicht Mobilität zum kleinen Preis
Die Pflegekasse beteiligt sich an Rollatoren, Treppenliften oder Notrufsystemen
Regionale Fahrdienste sorgen für sichere Begleitung zu Terminen oder Veranstaltungen
Die folgenden Organisationen bieten professionelle Hilfe – vor Ort, verständnisvoll und zuverlässig:
Caritas Meerbusch
Alltagsbegleitung, Pflegeberatung, Haushaltshilfe
📍 Hochstraße 17, 40667 Meerbusch
📞 02150 – 2065
Diakonie Meerbusch
Ambulante Pflege, Beratung, Betreuung bei Demenz
📍 Am Wasserturm 5, 40668 Meerbusch
📞 02150 – 96370
DRK Kreisverband Neuss – Regionalstelle Meerbusch
Besuchsdienste, Hilfen im Alltag, Pflegeüberleitung
📍 Düsseldorfer Str. 2, 40667 Meerbusch
📞 02131 – 789000
Sie suchen eine liebevolle Betreuungslösung für Ihre Angehörigen in Meerbusch?
Seniorenbetreuung Niederrhein 24 hilft Ihnen persönlich und kostenfrei bei der Auswahl – von der ersten Beratung bis zur Umsetzung zu Hause.